Schulung und Zertifizierung nach IPC-7711/7721
Die Schulung und Zertifizierung nach IPC-7711/7721 behandelt verschiedene Reparatur- und Überarbeitungsverfahren. In diesem IPC-Lötkurs erlernen die Teilnehmer sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Fähigkeiten zur Überarbeitung und Modifikation bestückter Leiterplatten, einschließlich des Austauschs defekter oder falsch platzierter Komponenten. Die Schulung bietet einen anerkannten Leitfaden für die zuverlässige Ausführung von Lötverbindungen sowie für die Nacharbeit und Reparatur elektronischer Baugruppen unterschiedlicher Produktklassen.
Möchten Sie die Qualitätsstandards in Ihrem Unternehmen für die Reparatur, Änderung und Nachbearbeitung von elektronischen Baugruppen weiter optimieren? Als erfahrene IPC-Trainerin biete ich mit Lisa Greck Löttechnik praxisorientierte Schulungen nach IPC-7711/7721 direkt in Ihrem Betrieb oder lokal in Süddeutschland an, insbesondere am Bodensee, im Allgäu und in Oberschwaben. Schulungen außerhalb Süddeutschlands sind auf Anfrage ebenfalls möglich. Nach der Schulung sind Sie in der Lage, die erforderlichen Löttechniken effektiv in Ihre Produktionsabläufe zu integrieren und die Zuverlässigkeit Ihrer Lötverbindungen mit dem erworbenen Zertifikat zu belegen.

IPC-7711/7721 für Unternehmen in Oberschwaben und im Allgäu
Die IPC-Lötschulung nach IPC-7711/7721 richtet sich an alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens, die Reparaturen auf Leiterplattenebene durchführen. Sie vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen und die Effizienz in der Produktion nachhaltig zu steigern. Ziel des IPC-Lötkurses ist es, Lötstellen korrekt reparieren oder nachbessern zu können, wenn bereits Fehler entstanden sind. Solche Fehler können auch durch maschinelle Lötprozesse verursacht werden.
Der Kompetenzgewinn durch die IPC-7711/7721-Lötschulung ist für Ihr Unternehmen signifikant, da er es ermöglicht, Produkte, die bei der internen Inspektion nicht den Anforderungen entsprechen, durch den Austausch von Bauteilen und gezielter Nachbearbeitung wieder in einen einwandfreien Zustand zu bringen. Auf diese Weise können vermeintlich defekte Produkte von Ihren Mitarbeitern repariert und erfolgreich an Kunden ausgeliefert werden. Dies steigert nicht nur die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs, sondern trägt auch positiv zur Nachhaltigkeit bei.
Sollten die Mitarbeiter Ihres Unternehmens bisher nicht nach IPC-7711/7721 zertifiziert sein oder ihr Zertifikat abgelaufen sein, ist zunächst eine Erstzertifizierung notwendig, die für einen Zeitraum von zwei Jahren gültig ist. Um die Zertifizierung weiterhin aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, die Rezertifizierung mindestens sechs Monate vor Ablauf des bestehenden Zertifikats durchzuführen.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulung gemäß IPC-7711/7721 erhalten Ihre Mitarbeiter das Zertifikat „IPC-7711/7721 CIS (Certified IPC Specialist)”.